Murradweg Etappen
– 8 Etappen –
Tourinformation
Wer die ganze Strecke Murradweg R2 sollte einen Woche einplanen. Aber die beste Option besteht darin, die Route in acht Abschnitten einzuteilen. Sie radeln am liebsten in flachem Gelände. So besteht die Möglichkeit öfters eine Pause einzulegen. Empfehlenswert wären ca. 30 bis 40 Kilometer am Tag.
Streckenlänge ca. 466 km
Genussradtour von Sticklerhütte (Salzburg) bis zum Ziel nach Legrad (Kroatien)

■ Etappe 1 Murradweg Muhr – St. Michael im Lungau
Die erste Etappe von der Sticklerhütte nach St. Michael im Lungau ist ein guter Startpunkt für die Tage. Doch bevor wir dem Lauf der Mur flussabwärts folgen, sollten wir ihre Quelle besuchen. Die Wanderung von der Sticklerhütte zur Murquelle im Nationalpark Hohe Tauern dauert etwa 1 Stunde und man wandert entlang der Mur und bunten Almwiesen alpinen Gräsern gemütlich bis zum Ursprung der Mur. Bei der Rückkehr zur Sticklerhütte besteht die Möglichkeit zu einer Einkehr oder Nächtigung.
Der Start erfolgt dann bei der Sticklerhütte und führt auf schottrigem Untergrund ca. 3,2 km bis zum Parkplatz nach Muritzen. Von hier weg gibt es dann eine asphaltierte Straße. Bis Muhr im Lungau sind es dann ca. 11 km wo es dann einige Besichtigungen sowie Einkehrmöglichkeiten gibt.
Die Tour führt dann ca. 14 km weiter und man erreicht St. Michael im Lungau. Im Ort kann man dann verschiedenen Aktivitäten nachgehen, genussvoll Einkehren sowie Nächtigen.











■ Etappe 2 Murradweg St. Michael im Lungau – Murau
Die zweite Etappe führt von St. Michael im Lungau ca.56 km über Tamsweg nach Murau mit dem historischen Marktplatz und der Wallfahrtskirche St. Leonhard. Holz in all seinen Varianten prägt diesen Abschnitt. Empfehlenswert ist der Besuch des Holzmuseums St. Ruprecht am linken Murufer, das über eine Brücke zu erreichen ist. Vorbei geht es dann bei der Talstation des Kreischberges. In Murau gibt es dann die Brauerei Murauer Bier, ein Biermuseum, Schloss Obermurau, eine schön gestaltete Innenstadt und vieles mehr die zu den Attraktionen des Ortes gehören.
Sehr beliebt sind auch die Fahrten mit der Murtalbahn, einem Dampfzug Erlebnis der besonderen Art.

■ Etappe 3 Murradweg Murau – Judenburg
Die dritte Etappe von Murau ca. 50 km nach Judenburg ist eingebettet in eine landschaftliche Idylle von Wäldern und Wiesen. Neben dem Schloss Frauenburg, das im dreizehnten Jahrhundert vom Minnesänger Ulrich von Liechtenstein erbaut wurde, erwartet Sie in der Nähe von Frauenburg der wunderbare Freizeitpark von Unzmarkt wo es auch Campingstellplätze gibt. Neben der Eisproduktion Murtaleis in St. Georgen ob Judenburg, dem Freizeit Familienpark Märchenwald in der Steiermark gibt es in Judenburg, dem höchsten Stadtturm Österreichs mit seinem modernen Planetarium, viel zu sehen.













■ Etappe 4 Murradweg Judenburg – St. Michael in Obersteiermark
Auf der vierten Etappe von Judenburg ca. 46 km nach St. Michael in Obersteiermark radln wir durch das malerische Murtaler Zirbenland, wo kleine Städte wie Zeltweg und Knittelfeld das nur wenige Kilometer vom Red Bull Ring entfernt sind. Von hier aus starten wir unsere Reise durch die Erlebnisregion Erzberg-Leoben in St. Michael in Obersteiermark, wo sich historische Altstädte und interessante Museen befinden. Wenn Sie das Stift Göss mit dem Gösser Brauerei Gösseum, die Leobener Kunsthalle oder den Hauptplatz mit dem Schwammerl Turm besichtigen möchten, laden wir Sie ein.

■ Etappe 5 Murradweg St. Michael in Obersteiermark – Graz
Wir sind auf dem Weg nach Graz, wo wir die Sehenswürdigkeiten des alten Bruck an der Mur und des malerischen Frohnleiten, der fünften Etappe von St. Michael in Obersteiermark ca. 85 km nach Graz, sehen werden. Von der Burg Rabenstein über die Lurgrotte bis zum Freilichtmuseum Stübing erleben wir am Murradweg Natur pur. Ein Muss auf diesem Abschnitt sind das Freilichtmuseum Stübing, die Lurgrotte und die Burg Rabenstein. Von Stübing aus über Gratwein auf das rechte Murufer zu gelangen, ist mittlerweile die beliebteste Variante, um nach Graz zu gelangen. Der Aufstieg zum Uhrturm auf dem Schlossberg ist fast schon ein Muss. Das südliche Flair mit seinen kulinarischen und kulturellen Spezialitäten sollte man sich nicht entgehen lassen. Es gibt zahlreiche Tipps für Entdeckungstouren durch die steirische Landeshauptstadt.












■ Etappe 6 Murradweg Graz – Leibnitz
Die sechste Etappe von Graz ca. 47 km nach Leibnitz führt zunächst durch das Grazer Feld nach Wildon. Im landschaftlich reizvollen Badeteich Wildon kann man eine erfrischende Pause einlegen. Nach Gralla gibt es die Möglichkeit in die Heckenstraße abzubiegen und über die Autobahn in die Wasserwerk Straße den Straßenbegleiteten Radweg in die Stadt Leibnitz zu fahren. Kultur bietet das Schloss Seggau in Leibnitz, das nicht weit entfernt ist. Lassen Sie sich die beeindruckende Gemäldegalerie und das Fürstenzimmer nicht entgehen. Ein Abstecher in die Weingüter und Buschenschänke rund um Gamlitz lohnt sich, um eine schöne Zeit zu verbringen!

■ Etappe 7 Murradweg Leibnitz – Bad Radkersburg
Nun geht es zur letzten Etappe innerhalb Österreichs von Leibnitz ca. 49 km nach Bad Radkersburg. Bis hierher waren es ca. 362 km, neben der Mur als Leitlinie. Von Leibnitz weiter Richtung Südosten bildet die Mur zudem bald den Grenzfluss zwischen Österreich und Slowenien. Den Murradler erwartet in Mureck eine alte Schiffsmühle mit Steinmahlwerken und einem Gasthaus mit einer wunderschönen Terrasse direkt an der Mur. Auf alle Badehungrigen bietet der sich der Röcksee zum Ausspannen an.
Nach einigen Kilometern kann man dann auch noch den Murturm besteigen und den herrlichen Rundblick genießen. In Bad Radkersburg finden Sie dann neben Thermen auch die bezaubernde historische Altstadt und ein Radwegenetz zu Wein- und Kernölbauern, das seinesgleichen sucht






Newsletter
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erfahren Sie als Erster von tollen Aktionen und spannenden Neuigkeiten!